top of page

FAQ


1. Welchen Zweck soll der Anhänger erfüllen?

Der Einsatzzweck entscheidet über die Anhängerart. Für Transporte im Garten reicht oft ein kleiner, offener Anhänger. Für den Transport schwerer Lasten, wie Baumaschinen oder Autos, sind Spezialanhänger wie Auto-, Kasten- oder Plattformanhänger besser geeignet.

2. Welche Anhängerarten gibt es und welche sind die gängigsten?

  • Kastenanhänger: Vielseitig und für allgemeine Lasten geeignet.

  • Pferdeanhänger: Speziell für den sicheren Transport von Pferden.

  • Autoanhänger: Für Fahrzeuge oder Maschinen.

  • Bootsanhänger: Entwickelt für den sicheren Bootstransport.

  • Kühlanhänger: Für den Transport temperaturkritischer Güter.

  • Motorradanhänger: Ideal für Motorräder und Quads.


3. Welche Maße sollte der Anhänger haben?

Größe hängt vom geplanten Einsatz ab. Beachten Sie die Abmessungen der zu transportierenden Ladung und die Durchfahrts- und Parkmöglichkeiten. Anhänger werden meist in den gängigen Breiten von 1,25 m bis 2,5 m und Längen bis 4 m angeboten.

4. Wie viel Gewicht darf der Anhänger haben?

Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers darf das zulässige Zuggewicht Ihres Fahrzeugs nicht überschreiten. Die Fahrzeugpapiere geben Auskunft über das zulässige Gesamtgewicht. Üblich sind ungebremste Anhänger bis 750 kg und gebremste Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 3,5 Tonnen.

5. Brauche ich einen speziellen Führerschein für das Fahren mit Anhänger?

  • B-Führerschein: Anhänger bis 750 kg oder Anhänger über 750 kg, wenn die Gesamtmasse (Auto + Anhänger) 3,5 t nicht überschreitet.

  • BE-Führerschein: Für Anhänger über 750 kg und Gesamtkombinationen bis 7 t.

  • B96: Erweiterung des B-Führerscheins, erlaubt Kombinationen bis 4,25 t.


6. Welches Zugfahrzeug eignet sich am besten?

Die Wahl des Zugfahrzeugs hängt vom Gewicht des Anhängers ab. Fahrzeuge mit Allradantrieb und hoher Motorleistung sind besser für schwere Anhänger geeignet. Die Stützlast des Fahrzeugs muss ebenfalls beachtet werden.

7. Ist eine Anhängerversicherung notwendig?

In Deutschland sind Anhänger oft über das Zugfahrzeug mitversichert, jedoch kann eine zusätzliche Haftpflicht- oder Vollkaskoversicherung für den Anhänger sinnvoll sein, vor allem für hochwertige Anhänger.

8. Wie oft muss ein Anhänger zum TÜV?

Anhänger ohne Bremse (bis 750 kg) müssen alle 24 Monate zur Hauptuntersuchung. Gebremste Anhänger und Anhänger über 750 kg müssen alle 12 Monate geprüft werden.

9. Welche Ausrüstung ist bei einem Anhänger verpflichtend?

Grundlegende Ausrüstungen beinhalten:

  • Lichtanlage: Rückleuchten, Blinker, Bremslicht und Kennzeichenbeleuchtung.

  • Rückstrahler und Reflektoren: Zwei weiße vorne, zwei rote hinten und gelbe seitlich.

  • Spiegel am Zugfahrzeug: Bei breiteren Anhängern sind Außenspiegel-Verbreiterungen oft notwendig.

  • Unterlegkeile: Pflicht bei Anhängern über 750 kg.

  • Warndreieck und Verbandskasten: Je nach Transportart und Ladung.


10. Muss ich die Ladung auf dem Anhänger sichern?

Ja, die Ladungssicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Nutzen Sie Spanngurte, Netze oder Planen, um sicherzustellen, dass die Ladung auch bei plötzlichen Bremsmanövern nicht verrutscht oder vom Anhänger fällt.

11. Welche Höchstgeschwindigkeit darf ich mit Anhänger fahren?

Deutschland gelten folgende Regeln:

Innerorts: 50 km/h.
Außerorts und auf Autobahnen: Maximal 80 km/h, für bestimmte Anhänger mit entsprechender Zulassung sind bis zu 100 km/h erlaubt (Tempo-100-Zulassung).
 
12. Was ist die Tempo-100-Zulassung und wie erhalte ich sie?

Die Tempo-100-Zulassung erlaubt eine Geschwindigkeit von 100 km/h auf Autobahnen. Voraussetzungen:
Anhängerreifen müssen für 120 km/h zugelassen sein.
Der Anhänger darf nur bis zu einer bestimmten Gewichtsklasse beladen sein, abhängig vom Zugfahrzeuggewicht.
Das Zugfahrzeug benötigt ABS.
Die Zulassung kann beim TÜV beantragt und ein Tempo-100-Aufkleber angebracht werden.

13. Kann ich jeden Anhänger mit einer Plane oder einem Deckel ausstatten?

Viele Kastenanhänger bieten die Möglichkeit, eine Plane, einen Deckel oder sogar eine Kofferaufbau-Option hinzuzufügen. Dies schützt die Ladung und kann je nach Höhe der Plane mehr Stauraum bieten.

14. Ist eine Diebstahlsicherung für Anhänger sinnvoll?

Da Anhänger oft gestohlen werden, ist eine Diebstahlsicherung sehr empfehlenswert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie Kupplungsschlösser, Radkrallen oder GPS-Tracker.

bottom of page